Seiten

Samstag, 8. Februar 2025

Diese Internetseite ist umgezogen ...

Ab sofort wird diese Internetseite nicht mehr gepflegt. Stattdessen gehen Sie bitte zu

computertreff-ctjm.blogspot.com 

 der gemeinsamen Seite des Computertreff Jettingen / Mötzingen. 

 Danke

Computertreff Mötzingen/Jettingen jetzt auch in Mötzingen

 Am letzten Dienstag jeden Monats sind wir auch im Mötzinger Rathaus, Sitzungssaal, von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, und helfen Ihnen gern bei Fragen und Problemen - erstmals am 25.2.2025.

Braucht Ihr Computer ewig, bis er bereit ist? Wollen Sie Apps auf das Handy laden oder welche löschen? Haben Sie die Fotos vom Handy schon einmal gesichert? Kommen Sie nicht zurecht mit dem Online-Auftritt von Institutionen und Behörden? Haben Sie einfach nur Fragen nach Funktionen von Computer oder Handy?

Wir sind da, um Ihnen zu helfen. Kommen Sie donnerstags ab 15:30 bis 17:30 Uhr in den Mehrzweckraum des Rathauses Jettingen (Eingang Rathaus Rückseite beim Kindergarten) - oder jeden letzten Dienstag des Monats in das Mötzinger Rathaus, Sitzungssaal.

Es sind Helfer vor Ort, die Ihnen kostenlos Fragen beantworten und technische Probleme mit Ihnen lösen. Wir können Ihnen helfen, sich im Internet besser zurechtzufinden, online Anträge auszufüllen und ähnliches. Es gibt auch einen Kaffee.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, es ist keine Anmeldung notwendig.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Artur Gödde, 07452-77556, oder Gerd Oestringer, 07452-76325.

Samstag, 11. Januar 2025

W11 auf "ungeeigneter" Hardware installieren

 Hier wird beschrieben, wie man eine neue W11 Installation auf einem Rechner durchführt bzw. einen Update auf einen bestehenden W10 oder W11 Rechner macht. In beiden Fällen ist es irrelevant ob der Rechner lt. den Microsoft-Prüfkriterien für W11 geeignet ist oder nicht. Wir benötigen dazu das Internet, einen USB Stick mind. 8 GB, eine Microsoft W11-Kopie sowie eine Software namens RUFUS.

Diese Anleitung basiert auf einem YouTube Video des Kanals CLICKNEXTDEMOS, "Rufus and Windows 11 24H2".


Bevor Sie beginnen, stellen sie bitte fest, welchen BIOS Modus ihr Computer benutzt "UEFI" oder "BIOS". Diese Information brauchen sie später für RUFUS. Indem Sie in das Suchfenster "msinfo32" eingegeben haben, öffnet sich die "Systeminformation", im rechten Teil ca. in der Mitte steht "BIOS Modus", dahinter dann der von ihrem Computer verwendete Modus "UEFI" oder "BIOS". Das merken Sie sich.

Danach öffnen sie eine Eingabeaufforderung, ebenfalls indem sie dieses Wort in das Suchfenster eingeben, die App erscheint und Sie wählen "als Administrator" ausführen und bestätigen mir "YES". Es öffnet sich das Eingabeaufforderungs-Fenster.

Kopieren Sie folgende Zeilen mit STRG+C und fügen Sie diese mit STRG+V in das Fenster ein:

reg.exe add "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\HwReqChk" /f /v HwReqChkVars /t REG_MULTI_SZ /s , /d "SQ_SecureBootCapable=TRUE,SQ_SecureBootEnabled=TRUE,SQ_TpmVersion=2,SQ_RamMB=8192,"

reg.exe add "HKLM\SYSTEM\Setup\MoSetup" /f /v AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU /t REG_DWORD /d 1

Danach schließen sie das Fenster. Diese Eingaben sind seit W11 24H2 notwendig, um auf nicht unterstützte Hardware installieren zu können.

Jetzt laden sie Windows 11 herunter:
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11

Wählen sie weiter unten auf der Seite bei WINDOWS 11 LAUFWERKIMAGE (ISO) für x64 GERÄTE aus dem Auswahlfenster die Version "Windows 11 Multi Edition ISO für x64 Geräte" aus.
Danach drücken sie "Jetzt herunterladen". Der Download kann dauern, je nach Verbindungsgeschwindigkeit.

Jetzt laden Sie RUFUS herunter:
https://rufus.ie/de/

In dem Auswahlfenster weiter unten wählen Sie den ersten Eintrag Typ Standard.
Die heruntergeladene Datei muss nicht installiert werden, sie können sie direkt öffnen.

Stecken sie einen USB Stick mit mindestens 8 GB ein, es wird darauf alles gelöscht werden.

Öffnen Sie RUFUS.
Bei LAUFWERK wechseln sie auf den USB Stick.

Drücken Sie AUSWAHL und wählen die heruntergeladene W11-ISO. Nach einem kleinen Moment prüfen Sie das Feld ZIELSYSTEM. Steht dort UEFI und sie haben zuvor UEFI in den Systeminformationen gelesen, dann ist alles ok. Ansonsten müssen Sie im Feld PARTITIONSSCHEMA links daneben den Wert auf MBR wechseln, dann wechselt auch das Feld daneben auf BIOS.

Jetzt drücken sie START, Rufus zeigt ein Optionsfenster: Hier wird ausgewählt, was bei der W11 Installation "manipuliert" werden soll. Es sind 6 Möglichkeiten, NR. 1, 4, 5, und 6 sollten sie auf jeden Fall auswählen, Nr. 2 und 3 beziehen sich auf das Online Microsoft Konto, wenn sie das nicht wollen, klicken sie diese beiden auch an und wählen Sie gleich den Namen des lokalen Kontos.
Nachdem Sie OK gedrückt haben, schreibt RUFUS die ISO auf den Stick. Das dauert einige Minuten.

Danach können sie den Stick entfernen und haben jetzt eine Möglichkeit, W11 komplett neu zu installieren oder einen sogenannten In-Place-Upgrade zu machen, bei dem Apps und Daten beibehalten werden.    
Im ersten Fall müssen sie ihren Computer von dem Stick booten und das ggf. in ihrem BIOS so einstellen. Dieses Verfahren ist geeignet für einen Computer z.B. mit defektem Windows. Im zweiten Fall muss das Windows lauffähig sein - Sie stecken den Stick ein, navigieren zu Setup.exe und starten den Vorgang. Danach folgen Sie den Anweisungen.

Diese Anleitung liest sich etwas kompliziert, denn sie beschreibt jeden Schritt. Ausdrucken und als Checkliste benutzen wäre empfehlenswert.

Nachtrag: Falls Windows den In-Place-Upgrade ablehnt, können Sie immer noch versuchen, eine komplette Neuinstallation zu machen. Bei mir hat es bei einem 14 Jahre alten Laptop funktioniert.

Sonntag, 15. Dezember 2024

Profi - Tool für Windows

Chris Titus hat ein Tool erstellt, welches Einstellungen von Windows, Updates und mehr vereinfacht. Das geschieht, indem er diese Einstellungen alle auf einer Seite, geordnet nach Kategorien, darstellt. Am besten erklärt er es selbst, auf seiner Internet-Seite https://christitus.com/windows-tool/. Das ganze ist in Englisch.

Für die Ausführung des Tools muss man zuerst ein PowerShell Fenster mit Admin Mode öffnen, danach das Kommando

iwr -useb https://christitus.com/win | iex

eingeben und Enter drücken. Danach öffnet sich das Tool-Fenster. 

Es wird kein Programm installiert, d.hh. für jede Ausführung des Tools muß man obige Vorgehensweise ausführen. 




Donnerstag, 7. November 2024

Abfallkalender 2025

Wie im letzten Jahr wird es 2025 wieder keinen gedruckten Abfallkalender von der Abfallwirtschaft Böblingen geben. Die Alternativen dazu sind die "Abfallapp Landkreis Böblingen" für das Smartphone, oder der Download und Ausdruck des Kalenders von der Internetseite der Abfallwirtschaft awb-bb.de.

Sollten sie dabei Hilfe benötigen, können sie uns gerne in Jettingen im Computertreff darauf ansprechen.

Über Weihnachten macht der Computertreff Pause.

Am 19. Dezember 2024 treffen wir uns zum letzten Mal dieses Jahr im Computertreff Rathaus Jettingen. Für die nächsten beiden Wochen machen wir Pause, am 9. Januar 2025 sind wir wieder vor Ort.

Freitag, 16. August 2024

"Umziehen" von Thunderbird auf neuen Computer

 Mit der Anweisung von Mozilla, woher ja Thunderbird kommt, ist es recht einfach. Andere Anweisungen im Internet verwenden Add-Ons und sind komplizierter anzuwenden.

Hier ist der Link zu der Mozilla-Anweisung:

 https://support.mozilla.org/de/kb/thunderbird-daten-auf-neuen-rechner-uebertragen

 Hierbei wird der sogenannte Profilordner, in dem alle Thunderbird Daten inkl. eMails gespeichert sind, kopiert und auf dem neuen Computer wieder eingefügt.

Viel Spass.